Firmenlogo

Studentische Hilfskraft / SHK - mathematische Methoden und Netzwerkplanung (all genders) (Halle (Saale), DE, 06108) bei Fraunhofer Society

Fraunhofer Society · Halle, Deutschland · Hybrid

Jetzt bewerben

Das Fraunhofer IKTS betreibt anwendungsorientierte Forschung für Hochleistungskeramik. Die drei Standorte in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) formen das größte Keramikforschungsinstitut Europas. Als Forschungs- und Technologiedienstleister entwickeln wir moderne keramische Hochleistungswerkstoffe, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab. Darüber hinaus umfasst das Portfolio die Kompetenzen Werkstoffdiagnose und -prüfung. 

 

Das Forschungsprojekt DiP-SMART Agroforst verfolgt das Ziel, den ökologischen und ökonomischen Mehrwert von Gehölzstrukturen in der Landschaft Süd-Sachsen-Anhalts zur Wirkung zu bringen. Agroforstliche Systeme, also die synergetische Bewirtschaftung von Gehölzen und landwirtschaftlichen Kulturen, leisten auf Landschaftsebene ihren Beitrag zur Klimaresilienz Süd-Sachsen-Anhalts sowie zur Dekarbonisierung der dortigen chemischen Industrie. 

 

Für dieses Projekt suchen wir eine engagierte studentische Hilfskraft, die uns bei der Entwicklung mathematischer Methoden für die Optimierung des regionalen Flurholzmanagements und der überregionalen Netzwerkplanung unterstützt.

 

Die Stelle ist in der Arbeitsgruppe Technologie- und Prozessmanagement angesiedelt.

 

Hier sorgen Sie für Veränderung

  • Unterstützung aktueller interdisziplinärer Forschungsprojekte zu den Themen Strukturwandel und Transformation der Wirtschaft, Dekarbonisierung, Nachhaltigkeit, Resilienz und Digitalisierung
  • Analyse und Verbesserung der Wertschöpfungsprozesse entlang der gesamten Lieferkette erneuerbarer Ressourcen zur Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit 
  • Durchführung und Aufbereitung von Literatur- und Datenrecherchen
  • Unterstützung der Konzeption von (auch internationalen) Workshops
  • Mitarbeit beim Erstellen von Berichten, Studien und Dossiers sowie beim Aufbereiten von Dokumenten

 

Hiermit bringen Sie sich ein

  • Laufendes Studium (vorzugsweise auf Master-Niveau) der Mathematik, Wirtschaftsmathematik oder einer vergleichbaren Fachrichtung 
  • Idealerweise Kenntnisse in mathematischen Methoden der diskreten, stetigen oder stochastischen Optimierung  
  • Interesse an der Analyse ökonomischer und ökologischer Zusammenhänge und Talent zur Strukturierung komplexer Sachverhalte 
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift 
  • Routinierter Umgang mit Microsoft Office, mathematischer Software und Internet-Anwendungen

 

Was wir für Sie bereithalten

  • Professionelle und kollegiale Arbeitsatmosphäre
  • Zentraler Arbeitsplatz in der Stadt Halle (Saale) bei der Fraunhofer-Gesellschaft mit der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (mindestens zwei Tage pro Monat Anwesenheit im Büro in Halle)
  • Flexibel planbare Arbeitstage und -zeiten in gemeinsamer Absprache, auch unter Berücksichtigung des Studienalltags und der Prüfungsvorbereitung
  • Einblicke in Forschungsprojekte und deren Bearbeitung sowie Ablauf
  • Individuell vereinbare Arbeitszeit zwischen 10 und 20 Wochenstunden im Durchschnitt
  • Vergütung gemäß der Gesamtbetriebsvereinbarung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Beschäftigung von Hilfskräften

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Unsere Aufgaben sind vielfältig und anpassbar – für Bewerber*innen mit Behinderung finden wir gemeinsam Lösungen, die ihre Fähigkeiten optimal fördern. Das Gleiche gilt, wenn sie aufgrund einer Behinderung nicht alle Profilanforderungen erfüllen.

Die Stelle ist auf 12 Monate befristet.

Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht mit einbezieht.

Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Bereit für Veränderung? Dann bewerben Sie sich jetzt, und machen Sie einen Unterschied! Nach Eingang Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie eine automatische Empfangsbestätigung. Dann melden wir uns schnellstmöglich und sagen Ihnen, wie es weitergeht. 
 

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne: 
Herr Dr. N. Tauchnitz 
Telefon +49 345 131886 144

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS 

www.ikts.fraunhofer.de 


Kennziffer: 82150                Bewerbungsfrist: 

 

Jetzt bewerben

Weitere Jobs