
Gruppenleiter*in Halbleiterforschung (Duisburg, DE, 47057) bei Fraunhofer-Gesellschaft
Fraunhofer-Gesellschaft · Duisburg, Deutschland · Onsite
- Senior
- Optionales Büro in Duisburg
Als Forschungs- und Entwicklungspartner für die Industrie verfolgt das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS das Ziel, maßgeschneiderte mikroelektronische Schaltungen, Mikrosysteme und Sensoren für spezifische Anforderungen in den Bereichen Technologieservices, biomedizinische Sensoren, optische Systeme und Quantentechnologie zu entwickeln. Vom ersten Konzept bis zur Vorserienfertigung bieten wir je nach Prozess alle Schritte direkt vor Ort an oder kooperieren eng mit Foundrys bzw. anderen Fraunhofer-Instituten. Die hauseigene Wafer-Prozessierung erfolgt dabei in unserem Reinraum auf einer Fläche von insgesamt 800 Quadratmetern. APECS ist eine Pilotlinie zum Aufbau einer Infrastruktur für heterogene Integration und Packaging. Als Teil des EU Chips Act soll sie insbesondere großen Industrieunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Start-ups einen leichteren Zugang zu modernen Technologien ermöglichen, sodass eine widerstandsfähige und nachhaltige europäische Halbleiterlieferkette geschaffen werden kann. Im Rahmen dieser Pilotlinie entwickeln wir leistungsfähige Single Photon Avalanche Dioden (SPADs), multispektrale Infrarotsensoren (Mikrobolometer) sowie höchstauflösende CMOS-CCDs. Unsere Forschungsgruppe beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Integrationstechnologien für Post-CMOS-Sensorik. Mit diesen Technologien treiben wir die Grenzen der Detektion und Bildgebung kontinuierlich voran und ermöglichen hiermit verschiedenste bildgebende Systeme für Raumfahrt, Erdbeobachtung oder zur Überwachung kritischer Infrastrukturen.
Was Sie bei uns tun
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Wir sind jedoch an einer längerfristigen Zusammenarbeit interessiert. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Frau Anja Schwarzkopf
Telefon +49 203 3783-2913
E-Mail: [email protected]
Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS
Kennziffer: 81383 Bewerbungsfrist:
Jetzt bewerben