Firmenlogo

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Roboterhand (5-Finger): Kraft-geregelte Ablage von Objekten (Stuttgart, DE, 70569) bei Fraunhofer IPA

Fraunhofer IPA · Stuttgart, Deutschland · Onsite

Jetzt bewerben

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer IPA - eines der größten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft - wurde 1959 gegründet und beschäftigt ca. 1150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Organisatorische und technologische Aufgabenstellungen aus der Produktion bilden unsere Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte. Verfahren, Komponenten und Geräte bis hin zu kompletten Maschinen und Anlagen werden von uns entwickelt, erprobt und beispielhaft eingesetzt. In 11 Forschungsbereichen werden Produktions- und Automatisierungskompetenzen kontinuierlich weiterentwickelt. In 11 Geschäftsbereichen setzen wir unsere Forschungsergebnisse gemeinsam mit kleinen und großen Unternehmen in Komplettlösungen um, insbesondere für die Anwendungsfelder Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Elektronik und Mikrosystemtechnik, Energie sowie Medizin- und Biotechnologie und Prozessindustrie.

Roboterhände sind entscheidend, um Automatisierung flexibler, präziser und vielseitiger zu gestalten. Durch ihre feine Sensorik und modulare Greifmechanik können sie unterschiedlichste Objekte sicher handhaben. 
In unserem interdisziplinären Forschungsteam am IPAI (https://ip.ai/) entwickeln wir ein herstellerunabhängiges Softwareframework zur Steuerung von Roboterhänden für Greifen, Umorientieren und Ablegen/Montieren von Bauteilen. Für das Ablegen/Montieren von Bauteilen. Das Ablegen der Bauteile benötigt eine hohe Präzision und Feinfühligkeit – nur eine Kraftregelung der Bewegungsabläufe kann diese Anforderungen erfüllen. Entwickeln Sie gemeinsam mit uns diese Algorithmen für Roboterhände.
Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die Zukunft der Automatisierung aktiv mit!

Die Tätigkeit findet an mind. 3 Tagen/Woche in Heilbronn statt (Zentrum HNFIZ)

 

Was Sie bei uns tun

  • Entwicklung und Implementierung von Trajektorien für Roboterarme und -hände in C++ und Python
  • Erstellung von kraftgeregelten Abläufen für das Ablegen der Bauteile
  • Optimierung von Laufzeit und Speicherbedarf auf Embedded- und Industrie-PC-Plattformen
  • Sicherstellung der Software-Qualität durch Code-Reviews, automatisierte Unit- und Integrationstests sowie CI/CD-Pipelines
  • Integration und Validierung der Kraftregelung im herstellerunabhängigen Framework inklusive Real-Hardware-Erprobung
  • Erstellung und Pflege technischer Dokumentationen, Präsentation der Ergebnisse in internen Meetings und wissenschaftlichen Publikationen
  • Betreuen von Studierenden (im Rahmen von Praktika und Abschlussarbeiten)

 

Was Sie mitbringen

Muss:

  • Masterabschluss in Informatik, Robotik, Automatisierungstechnik, Kybernetik o.Ä. mit guten Studienleistungen
  • Fundiertes Verständnis in Regelungstechnik und Systemdynamik (Nichtlineare Regelung, MPC, Stabilität)
  • Tiefgehende Kenntnisse in Trajektoriengenerierung und Kollisionsvermeidung
  • Solide mathematische Grundlagen (lineare Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung, numerische Optimierung, Statistik)

Gerne:

  • Erfahrung mit Robot Operating System (ROS/ROS2) für die Implementierung der Regelung und der Trajektorien
  • Kenntnisse in MoveIt bzw. MoveIt 2
  • Vertraut mit Behavior Trees und BehaviorTree.CPP
  • Hands-on-Erfahrung in Entwicklung und Debugging von C++/Python-Anwendungen mit Tools wie Git, CMake, gdb und Performance-Profiler (Valgrind, Perf)
  • Erfahrung in Integration und Test von Regelungsverfahren in Embedded-/Echtzeitsystemen (ROS/ROS2, Linux), Aufbau und Durchführung von Experimenten am Robotik-Teststand

 

Was Sie erwarten können

  • Zukunftsorientierte und herausfordernde Aufgaben in der angewandten Forschung und Entwicklung mit engem Kontakt zur Industrie 
  • Umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen für Ihre fachliche Entwicklung, u. a. in Teamführung, Kommunikation und im Projektmanagement
  • Die Chance zur Umsetzung eigener innovativer Ideen
  • Ein offener und direkter Umgang zwischen Kolleg*innen und Führungskräften und ein wertschätzendes Arbeitsklima als sehr gute Basis für ambitioniertes und produktives Arbeiten
  • Konferenzbesuche 
  • Unterstützung bei der Erstpublikation und bei Findung und Erstellung eines Promotionsvorhabens 
  • Entwicklungsperspektiven: Übernahme von Projektleitungsaufgaben / Fachkarriere
  • Breite und moderne Infrastruktur und Ausstattung (Roboterlabor, Elektrolabor, Mechanische Werkstatt, 3D-Drucker und zahlreiche Sensoren)

Veränderung startet mit uns – Wir setzen nicht nur auf innovative Ansätze, sondern auch auf eine inspirierende Arbeitskultur, die auf Vielfalt und Inklusion basiert. Denn unsere engagierte Belegschaft ist der Schlüssel zu herausragenden Ergebnissen. Neben institutsnahen Kindertagesstätten, Homecare/Eldercare-Angeboten und einer Kindernotbetreuung, bieten wir flexible Arbeitszeiten und fördern ihre persönliche Weiterentwicklung. Unsere individuell anpassbaren Arbeitsplätze schaffen somit eine inklusive Umgebung für alle.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet, eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Die Stelle kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Fachabteilung:

Katharina Barbu 0711 970-1466

Ramez Awad 0711 970-1844

 

Recruiting:

Johannes Kienle 0711 970-1153

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA 

www.ipa.fraunhofer.de 


Kennziffer: 80570                Bewerbungsfrist: 

 

Jetzt bewerben

Weitere Jobs