Warum die meisten Banken und Finanzinstitute Java verwenden
Veröffentlicht am
FinTech-Software, z. B. für Bankanwendungen und Finanzinstitute, ist heute wichtiger denn je. Wir leben in einer Welt, in der wir uns stark auf Programme verlassen, die uns das Leben regelmäßig erleichtern. In der Vergangenheit wurden all diese Bankprozesse manuell ausgeführt, was sie anfällig für menschliche Fehler machte.
Doch heute ist ein großer Teil dieser Prozesse automatisiert. Banken bieten die sichersten Transaktionen und verfügen in der Regel über eine benutzerfreundliche Oberfläche, die von allen Zielgruppen leicht genutzt und verstanden werden kann.
Falls du deine Java Kenntnisse auffrischen oder sogar weiter ausbauen willst, empfehlen wir dir Skillshare als Lernplatform.
Banken und Java
In den Tagen, als Bankensoftware an Bedeutung gewann, war Java aus mehreren Gründen die Programmiersprache der Wahl. Die beiden Hauptgründe waren:
- Banken lieben die Sicherheit
- Banken lieben Portabilität
Java als Programmiersprache bot genau das: hervorragende Sicherheits- und Portabilitätsfunktionen. Schauen wir uns das einmal genauer an.
Sicherheit
Quelle : fintechna.com
Die Java-Komponenten sind so konzipiert, dass sie den Datenzugriff einschränken und eine Reihe von Speichersicherheitsfunktionen bieten, die dazu beitragen, durch häufige Programmierfehler verursachte Schwachstellen zu verringern. Java-Bankanwendungen sind zuverlässig, und das ist der erste und wichtigste Grund, warum Banken sich für Java entscheiden. Einen ausführlicheren Überblick über die Sicherheitsfunktionen von Java finden Sie in dieser Dokumentation. An dieser Stelle müssen wir aber erwähnen, dass Java, wie alle anderen Programmiersprachen, nicht perfekt ist. Es wurden eine kritische Schwachstelle in der Java-Protokollierungsbibliothek „Log4j“ gefunden. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Portabilität
Speicherlecks werden durch die automatische Garbage Collection reduziert und kontrolliert. Die Java Virtual Machine (JVM) macht die Sprache zu etwas Besonderem, denn Sie können Java-Bytecode auf jedem betriebssystemunabhängigen Rechner ausführen.
Hohe Leistung
Die Leistung der JVM war anfangs nicht so brillant. Aus diesem Grund wurde sie als langsame Sprache angesehen. Schließlich wurde sie perfektioniert und ist heute sehr leistungsfähig. In der Tat haben Bankprojekte in Java hervorragende Ergebnisse gezeigt.
Organisierte Dokumentation
Quelle : efinancialcareers.com
Die offizielle Java-Dokumentation ist umfangreich und gut strukturiert. Javadoc ist ein Tool, das mit dem Java Development Kit (JDK) mitgeliefert wird und eine HTML-formatierte Java-Code-Dokumentation aus dem Java-Quellcode erzeugt. Sie können sofort mit der Entwicklung beginnen, da die Sprache als Open-Source verfügbar ist.
Unternehmensunterstützung und regelmäßige Updates
Oracle bringt Java alle sechs Monate auf den neuesten Stand, indem es die Sprache modifiziert und auf den neuesten Stand der Technik bringt. So wird sichergestellt, dass die Sprache immer auf dem neuesten Stand ist, was neue Sicherheitsprobleme und Hackerangriffe angeht. In der Tat können alle Kunden den Support des Unternehmens in Anspruch nehmen.
Einfache Anwendungsaktualisierung und niedrigere Kosten
Um die Hardwarekosten zu senken, setzt das Bankgewerbe zunehmend auf cloudbasierte Technologien. Java ist eine serverseitige Programmiersprache, die den Umstieg auf Cloud Computing erleichtert. Java-Entwickler müssen sich nur auf die Bereitstellung des Codes konzentrieren und sicherstellen, dass er in der Entwicklungsphase die entsprechenden Einheitstests besteht.
Große Gemeinschaft
Java hat eine große Entwicklergemeinde. Wenn Sie bei etwas nicht weiterkommen, können Sie jederzeit Hilfe von den Java-Entwicklern und der Community erhalten. Da Java eine Open-Source-Sprache ist, beteiligen sich viele Entwickler an der Erstellung und Entwicklung von Bibliotheken und Funktionen zur Verbesserung der Sprache.
FinTech-freundliche Bibliotheken und leistungsstarke Open-Source-Datenmanagement-Tools
Java kann den Betrieb, die Wartung und die Erweiterung von Software-as-a-Service-Anwendungen einfacher und kostengünstiger machen.
Die meisten FinTech-Produkte erfordern leistungsstarke Datenverwaltungstools, die Java hervorragend beherrscht. Java ist der richtige Weg, wenn Sie ein datenintensives Finanzprojekt erstellen möchten, das künstliche Intelligenz oder maschinelles Lernen nutzt (wobei die Zusammenfassung eines Online-Banking-Systems in Java offensichtlich Datenerfassung und -analyse beinhaltet).
Jede Aktualisierung der Sprache ist vollgepackt mit FinTech-freundlichen Bibliotheken. Es gibt tonnenweise solcher Bibliotheken, die in Finanzinstituten verwendet werden, zusätzlich zu robusten Datenbankbibliotheken. Bankensoftware ist bereits in Produktion und wird von Millionen von Nutzern verwendet. Im FinTech-Bereich wird viel Big-Data-Software verwendet, die in Java geschrieben ist und als Open-Source-Software zur Verfügung steht, so dass sie für Entwickler kostenlos zugänglich ist.
Verteiltes Rechnen und Multithreading-Sprache
Quelle : rikkeisoft.com
Eine verteilte Umgebung ist für alle modernen Finanzprogramme erforderlich. Daher müssen Programmierer nach Techniken suchen, die das dezentrale Rechnen erleichtern.
Java verfügt über integrierte Netzwerkfähigkeiten, die das verteilte Rechnen erleichtern.
Außerdem unterstützt Java viele Threads. Es ist recht einfach, diese in Prozesse, Systeme und Anwendungen einzubinden. Um Multithreading zu unterstützen, ist Java nicht auf betriebssystemspezifische Prozesse angewiesen. Daher können Bankanwendungen nahtlos in Dienste, Systeme und Anwendungen von Drittanbietern integriert werden.
Spring Boot 2 + OpenAPI (Microservice-Architektur)
Das Spring Boot Framework (unter Verwendung von Java), das in der Microservice-Architektur verwendet wird, und die OpenAPI-Spezifikation sind eine der besten Möglichkeiten, einen Bankdienst aufzubauen. In der Tat verfolgen die meisten modernen Bankdienste diesen Ansatz, und es läuft recht gut für sie.
Die OpenAPI, früher Swagger, ist eine Spezifikation für maschinenlesbare Schnittstellenspezifikationen, die RESTful-Webdienste beschreiben, produzieren, konsumieren und visualisieren.
Die wahre Stärke dieser Spezifikation ist die Möglichkeit, sich auf einen bestimmten Bankvorgang zu konzentrieren, der in einen Dienst, genauer gesagt einen Microservice, umgewandelt wird. Er konzentriert sich ausschließlich auf diese eine Aktion und erfasst sie gut, während er mit anderen von der Bank verwendeten Diensten kommuniziert.
Es ist sehr einfach, eine neue Version des Dienstes zu veröffentlichen und bei Bedarf einen Hotfix für die bereits veröffentlichte Version zu erstellen. Die Bereitstellung kann mit Software wie Kubernetes (Open-Source-Container-Orchestrierungssystem zur Automatisierung der Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Computeranwendungen) sehr gut organisiert werden.
In den meisten Fällen möchten die Banken Software von einem bewährten Anbieter von Bankensoftware-Plattformen kaufen. Manchmal ziehen sie es vor, einen bestimmten Teil der gesamten Kernbankplattform zu erwerben.
Einige Banken möchten beispielsweise nur den Transaktionsbereich der Software erwerben. Aus diesem Grund unterteilen die Anbieter die gesamte Bankensoftware in viele Funktionen. Jede Funktion hat ihre eigene Zuständigkeit; einige dieser Funktionen umfassen beispielsweise Zahlungen, Prüfungen, Zugangskontrolle, Transaktionen, Benachrichtigungen usw.
Wenn eine Bank also eine Software benötigt, die sich bewährt hat und vom Anbieter kontinuierlich gewartet wird, erwirbt sie diese und lässt sie von ihrem IT-Team in die bestehende Software der Bank integrieren. Auf diese Weise werden Software-Upgrades und neue Funktionen gehandhabt.
Die Erstellung solcher Funktionen mit Java ist sauber, sicher und einfach. Die Arbeit wird immer zwischen den Teams aufgeteilt. Jede Fähigkeit gehört zu einem bestimmten Team, und sie integrieren die gesamte Bankstruktur zusammen.
Fazit
Banken und Finanzinstitute können sich keine Fehler leisten.
Die Strafe für schlechte Arbeit an ihrer Software ist hoch, und die Belohnung für gute Arbeit ist fast nicht vorhanden.
Mit anderen Worten: In diesem Umfeld gibt es keinen großen Anreiz, bei der Softwareentwicklung Risiken einzugehen. Deshalb sind Institutionen wie diese so konservativ und halten an dem fest, was funktioniert, anstatt mit neuen Sprachen zu experimentieren.
Java bietet eine großartige Unterstützung für Unternehmen und hat eine große Community. Außerdem verfügt es über hochwertige Open-Source-FinTech-Bibliotheken und starke Sicherheitsfunktionen.
Für FinTech-Unternehmen ist eine der am meisten gewünschten Java-Eigenschaften die Portabilität. Sie wird als portabel bezeichnet, weil der Java-Compiler Bytecode ausgibt.
Java verfügt über Netzwerkfunktionen, die die Nutzung verteilter Datenverarbeitung erleichtern, was für Banken und Finanzinstitute ein Muss ist. Nicht zu vergessen ist auch, dass die Integration von Java-Bankanwendungen mit Diensten, Systemen und Anwendungen von Drittanbietern fast mühelos möglich ist.
Diese Praxis für Java-basierte Bankensoftware ist in der Bankbranche sehr gut akzeptiert. Das wird auch in Zukunft so bleiben, wenn man bedenkt, dass die Sprache die Bedürfnisse der FinTech-Branche erfüllt.
Auch wenn Node.js ebenfalls eine Wahl für Bankprojekte ist, ist Java immer noch die bevorzugte Option.