Umgang mit unbewusster Voreingenommenheit bei der Personalbeschaffung und im Talentmanagement

Veröffentlicht am

Blog image

Unbewusste Voreingenommenheit, auch als unbewusste Vorurteile, kognitive Verzerrung, implizite Vorurteile oder unconscious bias bezeichnet, sind Vorurteile, die wir unbewusst gegenüber bestimmten Gruppen oder Personen haben. 

Diese Vorurteile können unser Denken und Handeln beeinflussen, auch wenn wir uns dessen nicht bewusst sind. Im Kontext der Personalbeschaffung und des Talentmanagements können unbewusste Voreingenommenheit dazu führen, dass bestimmte Gruppen von Bewerbern benachteiligt werden und somit wertvolle Talente verloren gehen. Es ist daher wichtig, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und Maßnahmen zu ergreifen, um unbewusste Voreingenommenheit zu vermeiden.

Eine Liste voller kognitiver Verzerrungen / Quelle: wikipedia.de

Ursachen von unbewusster Voreingenommenheit

Es gibt verschiedene Ursachen für unbewusste Voreingenommenheit, darunter:

  • Stereotypen: Stereotypen sind vereinfachte und oft falsche Vorstellungen über bestimmte Gruppen von Menschen. Sie können dazu führen, dass wir unbewusst bestimmte Gruppen von Bewerbern bevorzugen oder benachteiligen.
  • Ähnlichkeitseffekt: Der Ähnlichkeitseffekt besagt, dass wir Menschen, die uns ähnlich sind, eher mögen und positiver bewerten als Menschen, die uns unähnlich sind. Dies kann dazu führen, dass wir unbewusst Bewerber bevorzugen, die uns ähnlich sind.
  • Bestätigungsfehler: Der Bestätigungsfehler besagt, dass wir dazu neigen, Informationen zu suchen und zu interpretieren, die unsere bestehenden Überzeugungen und Vorurteile bestätigen. Dies kann dazu führen, dass wir unbewusst Bewerber bevorzugen, die unseren Vorurteilen entsprechen.
  • Gruppenzugehörigkeit: Wir neigen dazu, Menschen, die zu unserer Gruppe gehören, positiver zu bewerten als Menschen, die nicht zu unserer Gruppe gehören. Dies kann dazu führen, dass wir unbewusst Bewerber bevorzugen, die zu unserer Gruppe gehören.

Auswirkungen von unbewusster Voreingenommenheit

Unbewusste Voreingenommenheit kann verschiedene Auswirkungen haben, darunter:

  • Verzerrte Wahrnehmung von Bewerbern: Unbewusste Voreingenommenheit kann dazu führen, dass wir Bewerber falsch einschätzen und ihre Fähigkeiten und Qualifikationen falsch bewerten.
  • Benachteiligung von bestimmten Gruppen: Unbewusste Voreingenommenheit kann dazu führen, dass bestimmte Gruppen von Bewerbern benachteiligt werden, z.B. aufgrund ihres Geschlechts, ihrer ethnischen Herkunft oder ihres Alters.
  • Verlust von Talenten: Wenn wir aufgrund von unbewusster Voreingenommenheit bestimmte Gruppen von Bewerbern benachteiligen, können wir wertvolle Talente verlieren und somit die Leistungsfähigkeit unseres Unternehmens beeinträchtigen.

Maßnahmen zur Vermeidung von unbewusster Voreingenommenheit

Um unbewusste Voreingenommenheit zu vermeiden, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, darunter:

  • Training und Sensibilisierung: Durch Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Thema unbewusste Voreingenommenheit sensibilisiert werden und lernen, wie sie diese vermeiden können.
  • Standardisierte Auswahlverfahren: Durch standardisierte Auswahlverfahren, z.B. strukturierte Interviews oder standardisierte Tests, können unbewusste Voreingenommenheit minimiert werden.
  • Anonymisierte Bewerbungsverfahren: Anonymisierte Bewerbungsverfahren können dazu beitragen, dass Bewerberinnen und Bewerber unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer ethnischen Herkunft oder ihrem Alter beurteilt werden.
  • Diversitätsziele setzen: Durch das Setzen von Diversitätszielen können Unternehmen sicherstellen, dass sie eine vielfältige Belegschaft haben und unbewusste Voreingenommenheit minimieren.

Integration von Diversität im Talentmanagement

Um eine vielfältige Belegschaft zu fördern, ist es wichtig, Diversität im Talentmanagement zu integrieren. Dazu können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, darunter:

  • Vielfalt als Chance begreifen: Unternehmen sollten Vielfalt als Chance begreifen und aktiv nach Bewerbern suchen, die eine andere Perspektive und Erfahrung mitbringen.
  • Maßnahmen zur Förderung von Diversität: Unternehmen können verschiedene Maßnahmen ergreifen, um Diversität zu fördern, z.B. gezielte Recruiting-Maßnahmen, Mentoring-Programme oder Diversity-Trainings.
  • Monitoring und Evaluation: Unternehmen sollten regelmäßig überprüfen, ob ihre Maßnahmen zur Förderung von Diversität erfolgreich sind und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.

Zusammenfassung

Unbewusste Voreingenommenheit kann dazu führen, dass bestimmte Gruppen von Bewerbern benachteiligt werden und wertvolle Talente verloren gehen. Es ist daher wichtig, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und Maßnahmen zu ergreifen, um unbewusste Voreingenommenheit zu vermeiden. Dazu können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, wie z.B. Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen, standardisierte Auswahlverfahren oder anonymisierte Bewerbungsverfahren. Um eine vielfältige Belegschaft zu fördern, sollten Unternehmen Diversität im Talentmanagement integrieren und gezielte Maßnahmen ergreifen, um Diversität zu fördern.

Das könnte Sie auch interessieren