Der Design Thinking Prozess erklärt

Veröffentlicht am

Blog image

Der Design Thinking-Prozess kann Ihnen helfen, kreative, nutzerzentrierte Lösungen für komplexe Probleme zu finden. Aber wie funktioniert das genau? In diesem Artikel erklären wir, was der Design Thinking-Prozess ist und schlüsseln die fünf Phasen auf, die ihm zugrunde liegen. 

Was ist der Design-Thinking-Prozess und warum ist er wichtig?

Der Design-Thinking-Prozess wurde erstmals in Herbert A. Simons Buch The Sciences of the Artificial erwähnt. Als Kognitionswissenschaftler untersuchte Simon den Entscheidungsprozess, den Menschen durchlaufen.

So trugen Simons Ideen wesentlich zum heutigen Modell des Design Thinking-Prozesses bei und boten Unternehmen einen anderen Ansatz zum Verständnis ihrer Nutzer.

Der Design-Thinking-Prozess konzentriert sich darauf, die Bedürfnisse der Nutzer zu untersuchen und Lösungen zu finden, um bessere Produkte und Dienstleistungen für sie zu entwickeln.

Dieser Prozess fördert innovatives Denken und kreative Problemlösungen, die zu besseren Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen führen.

Die fünf Phasen des Design Thinking Prozesses sind:

  • Einfühlen
  • Definieren
  • Ideen entwickeln
  • Prototyp erstellen
  • Testen

Schauen wir uns diesen Prozess genauer an und wie er in einem realen Unternehmen funktioniert.

Einfühlungsvermögen

Stellen Sie sich eine Person vor, nennen wir sie Laura, die beginnt, das Programmieren zu lernen. Sie hüpft vielleicht von einer kostenlosen Online-Quelle zur nächsten und kämpft darum, einen strukturierten Weg zu finden. Obwohl sie nach ihrer Lernreise einen Job als Entwicklerin bekommt, war der Prozess des Programmierens ein einsamer und frustrierender für sie.

Nachdem sie mit vielen anderen autodidaktischen Entwicklern gesprochen hatte, stellte sie fest, dass sie nicht die Einzige mit dieser Geschichte war. Also begann Laura zu recherchieren und mehr über diejenigen zu erfahren, die sich auf den Weg des Autodidakten begeben.

So beginnt Laura, sich in andere einzufühlen, die darum kämpfen, das Programmieren zu lernen, und versucht, deren Bedürfnisse, Wünsche und Ziele zu verstehen. Bei ihren umfangreichen Recherchen stößt sie auf ein zentrales Problem.

Definieren

Laura gründet eine Online-Lernplattform für Programmierung mit dem Ziel, ein wichtiges Problem anzugehen: den mangelnden Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung für die meisten Lernwilligen auf der ganzen Welt.

Wenn man Programmieren lernen will, besucht man normalerweise die Universität oder ein Bootcamp. Laura ist sich jedoch bewusst, dass der Zugang zu diesen beiden Möglichkeiten problematisch ist.

Die Universität ist eine wunderbare Möglichkeit für Studenten, zu lernen und eine Ausbildung zu erhalten, aber nicht jeder hat die Mittel oder die Zeit, ein 3-4 jähriges Studium zu absolvieren.

Bootcamps sind eine Alternative, um die für den Einstieg ins Berufsleben erforderlichen Fähigkeiten zu erwerben. Durch umfangreiche Recherchen hat Laura jedoch festgestellt, dass die meisten Bootcamps sehr teuer sind und meist von Leuten besucht werden, die bereits einen Hochschulabschluss haben.

Also fragt sie sich: "Was ist mit allen anderen?"

Was ist, wenn jemand programmieren lernen möchte, es aber keine qualitativ hochwertige, strukturierte Ressource gibt, die auch noch kostenlos ist?

Ideen entwickeln

Laura legt die Ziele und den Auftrag für ihre Organisation fest, die das von ihr definierte Problem angehen soll. Die Welt braucht ein Coding Bootcamp, das allen anderen hilft. Das bedeutet:

  • Es sollte vollständig online sein, damit vielbeschäftigte Menschen mit Familien und Menschen aus allen Ländern teilnehmen können.
  • Es sollte inklusiv und nicht "selektiv" sein und allen offen stehen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Rasse, Herkunftsland oder Sprachkenntnissen.
  • Es gibt nur einen sicheren Weg, um sozioökonomische Schranken zu überwinden: die Teilnahme soll zu 100% kostenlos sein.

Also macht sich Laura daran, eine Online-Plattform zu schaffen, die ein kostenloses, strukturiertes Lernumfeld bietet, das im Browser absolviert werden kann und bei dem man sich komplett selbst einarbeiten kann.

Das bedeutete, dass jeder auf der ganzen Welt kostenlos auf jedem beliebigen Gerät lernen kann, ohne sich Gedanken über das Herunterladen einer ganzen Reihe von Software machen zu müssen.

Die Idee ist, eine Online-Plattform mit Dutzenden von interaktiven Herausforderungen und Projekten zu schaffen, die die Benutzer erstellen und ihrem Portfolio hinzufügen können.

Außerdem möchte sie einen Online-Chat und ein Forum für Entwickler einrichten, in dem sie sich über ihre Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig helfen können. Damit wird das Kernproblem angegangen, das viele autodidaktische Entwickler haben, wenn sie versuchen, in Isolation programmieren zu lernen.

Prototyp

Laura erstellt innerhalb weniger Tage einen ersten Prototyp ihrer Plattform und beginnt, ihn auf Social Media bekannt zu machen. Diese frühe Version enthält einige Herausforderungen für die Nutzer und einen Chatraum, in dem sich die Lernenden online austauschen können.

Die Prototypphase ist wichtig, weil sie in die letzte Phase des Design Thinking-Prozesses überleitet: Benutzertests.

Testen

In den ersten Monaten nahmen die ersten Teilnehmer an der Plattform teil und absolvierten die Herausforderungen.

Da es sich bei Lauras Projekt um einen offenen Quellcode handelt, können die Menschen Feedback geben und Änderungen an der ersten Version des Lehrplans vornehmen.

In dieser Anfangsphase können Laura und ihr kleines Team Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit erkennen und beobachten, wie die Benutzer mit der Plattform interagieren. Von dort aus können sie auf das Feedback hören und mit der Umsetzung der Änderungen beginnen.

Fazit

Der Design Thinking-Prozess konzentriert sich darauf, die Bedürfnisse der Benutzer zu untersuchen und Lösungen zu finden, um bessere Produkte und Dienstleistungen für sie zu entwickeln.

Dieser Prozess fördert innovatives Denken und kreative Problemlösungen, die zu besseren Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen führen.  

Die fünf Phasen des Design Thinking Prozesses sind:

  • Einfühlen
  • Definieren
  • Ideen entwickeln
  • Prototyp erstellen
  • Testen

Das könnte Sie auch interessieren