Firmenlogo

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich digitaler Zwillinge für die KI-Robotik (Lemgo, DE, 32657) chez Fraunhofer IOSB-INA Lemgo

Fraunhofer IOSB-INA Lemgo · Lemgo, Allemagne · Onsite

Postuler maintenant

Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung ist mit rund 800 Mitarbeitenden an sechs Standorten eines der größten Fraunhofer-Institute. Das Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo, als Standort für die industrielle Automation des IOSB, bietet ein überaus attraktives Arbeitsumfeld in einer hochinnovativen Schlüsselbranche.

Wir sind eine der führenden Forschungseinrichtungen in dem Technologie-Netzwerk „Intelligente technische Systeme Ostwestfalen Lippe it’s OWL“ und ein wichtiger Bestandteil der dynamischen Wissenschafts- und Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe. Unsere Mission: "Empowering our Partners for the Digital Age". Am Fraunhofer IOSB-INA wird aktuell eine leistungsstarke Gruppe im Bereich KI-basierter Robotik aufgebaut. Im Mittelpunkt stehen hierbei kollaborative und autonome Robotersysteme, die in realen Anwendungen und mithilfe von digitalen Zwillingen, bspw. für die kontaktintensive Manipulation in der Montage und Demontage trainiert werden. Ziel ist es, moderne Techniken wie bspw. Vision-Language-Action-Models (VLA) einzusetzen und diese anhand von Daten, gewonnen aus interaktiven Roboterlernverfahren, auf relevante Anwendungsszenarien zu spezialisieren. Diese Verfahren sollen dazu dienen die entwickelte KI-Robotik flexibel in unterschiedlichen industriellen Projekten einzusetzen. Im Speziellen wird das Ziel der robotergetriebenen Demontage von Schaltschränken fokussiert.

 

Was Sie bei uns tun

  • Entwicklung und Optimierung humanzentrierter Automationssysteme
  • Unterstützung beim Aufbau einer gemeinsamen Technologiebasis für KI-Robotik
  • Betrachtung und Evaluierung von Sim2Real und Real2Sim Transfers im Kontext KI-Robotik
  • Durchführung wissenschaftlicher Forschungs- und Technologietransferprojekte
  • Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und anderen Forschungseinrichtungen
  • Projektergebnisse bei den Auftraggebern und durch Veröffentlichungen in der Fachwelt vertreten
  • Betreuung studentischer Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten)

 

Was Sie mitbringen

  • Masterabschluss in der Fachrichtung Informatik, Automatisierungstechnik oder verwandten Themengebieten mit guten bis sehr guten Leistungen
  • Umfangreiche fundierte Fachkenntnisse in den Bereichen Robotik, Software Engineering, Maschinelles Lernen
  • Sehr gute Programmierkenntnisse in Python
  • Erfahrungen mit ROS/ROS2, MuJoCo, IsaacSim oder vergleichbar
  • Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten im Fachgebiet, nachgewiesen durch Publikationen in entsprechenden Journalen (z. B. T-ASE, RCIM) oder auf relevanten Fachkonferenzen (z.B. ICRA, IROS, IRC, RSS)
  • Eine selbstständige, eigenverantwortliche, kooperative und teamorientierte Arbeitsweise
  • Sehr gute Kenntnisse im wissenschaftlichen Englisch in Wort und Schrift
  • Kenntnisse in Deutsch in Wort und Schrift

 

Was Sie erwarten können

  • Flache Hierarchien sowie Freiraum für Verantwortung und eigene Ideen
  • Zusammenarbeit mit engagierten und interessierten Kolleg*innen
  • Kontinuierliche fachliche und persönliche Weiterentwicklung
  • Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle sowie Homeoffice-Arbeit nach Absprache
  • Ein kreatives Umfeld in spannenden neuen Räumlichkeiten

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Frau Astrid Alteheld
Referentin des Direktoriums / HR
Tel.: 05261/94290-23

E-Mail: [email protected]

Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB 

www.iosb.fraunhofer.de 


Kennziffer: 82164                Bewerbungsfrist: 18.12.2025

 

Postuler maintenant

Plus d'emplois