Firmenlogo

Abteilungsleitung im Bereich Lacktechnik (all genders) (Bremen, DE, 28359) chez Fraunhofer IFAM Bremen (Fraunhofer Institute for Manufacturing Technology and Applied Material Research)

Fraunhofer IFAM Bremen (Fraunhofer Institute for Manufacturing Technology and Applied Material Research) · Bremen, Allemagne · Onsite

Postuler maintenant

Was Forschung immer sein sollte: nachhaltig und verantwortungsvoll. Für eine ökologisch intakte, wirtschaftlich erfolgreiche und sozial ausgewogene Welt. So wie im Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung IFAM. Wir forschen und entwickeln auf den Gebieten Klebtechnik, Oberflächen, Formgebung und Funktionswerkstoffe. So entstehen Produkte, Technologien und Dienstleistungen für die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts Deutschlands. In wichtigen Branchen zählt man auf unsere neuartigen Lösungen. Wann können wir auf Sie zählen?

 

Wir suchen für unsere Abteilung »Lacktechnik« zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Abteilungsleiter*in am Standort Bremen.

 

Hier sorgen Sie für Veränderung

Die Abteilung »Lacktechnik« des Fraunhofer IFAM mit über 30 Beschäftigten kombiniert die Entwicklung innovativer Beschichtungen mit den modernsten Applikationstechniken. Die Lacktechnik umfasst folgende Schwerpunkte:

  • Digitalisierung und Automatisierung: Im Zentrum für vernetzte Oberflächen- und Lacktechnik werden Technologien wie maschinelles Lernen, Augmented Reality und Virtual Reality in digitale Prozessketten integriert, um Oberflächen zu behandeln, kürzere Durchlaufzeiten sowie eine höhere Effizienz zu erreichen.
  • Funktionelle Beschichtungen: Dazu gehören strömungswiderstandsreduzierende Beschichtungen für Flugzeuge und Schiffe, erosionsstabile und eisabweisende Beschichtungen für Flügel von Flugzeugen und Rotorblättern sowie selbstheilende Lacke, welche kleinere Schäden eigenständig beheben können.
  • Prüfverfahren und Nachhaltigkeit: Normierte Tests zur Lackqualität, Korrosionsschutz und umweltfreundliche Materialien sind zentrale Aspekte.

 

Die Abteilung entwickelt kontinuierlich Materialien und Prozesse, die Energie einsparen, Sicherheit erhöhen und die nachhaltige Nutzung verbessern.

 

  • Sie sind für die wissenschaftlich-fachliche Führung und die Finanzverantwortung der Abteilung Lacktechnik zuständig.
  • Zu Ihrem Aufgabenbereich gehört die personelle Verantwortung für etwa 30 Beschäftigten.
  • Sie gestalten die Abteilung im Hinblick auf die fachliche Ausrichtung und das Organisationsdesign.
  • Der Aufbau und die Pflege wissenschaftlicher Forschungskooperationen sowie strategischer Industriekooperationen gehören zu Ihren Aufgaben.
  • Zusätzlich sind Sie für die Planung, Beantragung und Leitung von Technologie-übergreifenden Forschungsprojekten (industrielle Auftragsforschung + öffentlich geförderte Verbundvorhaben) zuständig.
  • Sie vertreten die Abteilungsinteressen gegenüber Partnern aus der Industrie und der Wissenschaft auf Messen, Konferenzen und Veranstaltungen.
  • Sie berichten direkt an die Bereichsleitung.

 

Hiermit bringen Sie sich ein

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium mit Schwerpunkt Chemie, Physik, Materialwissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang sowie mit abgeschlossener Promotion
  • Fachliche Vertiefung und Berufserfahrung in der Oberflächentechnik, idealerweise bei der Beschichtung, Vorbehandlung und/oder Reinigung von Oberflächen
  • Breite Anwendungsexpertise in den Branchen Automotive, Energie, Luftfahrt, Maritime Technologien und/oder Medizintechnik
  • Erfahrung in Projektakquisition, -management und -bearbeitung in der Beschichtungstechnik mit Fokus auf mittelständische Unternehmen, Industrie und öffentlich geförderte Forschungseinrichtungen
  • Profundes Netzwerk in die Fraunhofer-Gesellschaft durch interne Programme, Forschungsmanager o.ä.
  • Mehrjährige Erfahrung in der Personalführung von wissenschaftlichen Mitarbeitenden
  • Hervorragende Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Sie zeichnen sich durch kundenorientiertes Denken und Verhandlungsgeschick aus. Außerdem besitzen Sie ein gutes Kommunikationsvermögen.

 

Was wir für Sie bereithalten

  • Spitzenforschung in einer breiten Vielfalt wegweisender Leuchtturmprojekte, die Gesellschaft und Wirtschaft – und Sie selbst – weiterbringen
  • Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten von Forschungsfeldern
  • Familienfreundliche Arbeitskultur mit flexiblen Arbeitsbedingungen (verschiedene Arbeitszeitmodelle, orts- und zeitflexibles Arbeiten, mobiles Arbeiten)
  • Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Eltern-Kind-Büro, Notfallbetreuung, Lebenslagencoaching, Kinderbetreuung und Beratungsleistungen zu Homecare-Eldercare etc. in Kooperation mit dem pme Familienservice
  • Gezielte Weiterbildung und Entwicklung Ihrer fachlichen und persönlichen Stärken durch das Fraunhofer-Bildungsprogramm
  • Da wir Chancengleichheit und Diversity großschreiben: Programme zur Karriereentwicklung von Wissenschaftlerinnen und weiblichen Führungskräften, Debiasing-Angebote und vieles mehr
  • Zugang zu technischen Hilfsmitteln sowie individuelle Unterstützung zur Integration ins Arbeitsumfeld
  • Betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und Entgeltumwandlung
  • Zuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket
  • 30 Tage Urlaub/Jahr (bei Vollzeit) sowie zusätzlich frei an Heiligabend und Silvester
  • Gleitzeit
  • Verkehrsgünstig gelegener Standort, kostenfreie Parkplätze und leistungsfähige Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge 
  • Corporate Benefits: Angebote für Mitarbeitende von namhaften Herstellern und Marken

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Unsere Aufgaben sind vielfältig und anpassbar – für Bewerber*innen mit Behinderung finden wir gemeinsam Lösungen, die ihre Fähigkeiten optimal fördern. Das Gleiche gilt, wenn sie aufgrund einer Behinderung nicht alle Profilanforderungen erfüllen.

 

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. 

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Bereit für Veränderung? Dann bewerben Sie sich jetzt, und machen Sie einen Unterschied! Nach Eingang Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie eine automatische Empfangsbestätigung. Dann melden wir uns schnellstmöglich und sagen Ihnen, wie es weitergeht. 

 

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungen ausschließlich über unser Bewerbungsportal ein. Bewerbungen, die per E-Mail eingereicht werden, können nicht berücksichtigt werden. 

  

Sie haben Fragen zur Stelle, zum Bewerbungsablauf oder zur Barrierefreiheit? 
Sie brauchen Unterstützung? Unsere Recruiterin Jessica Schröder ist für Sie da: [email protected] 

 

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM 

www.ifam.fraunhofer.de 


Kennziffer: 82193                Bewerbungsfrist: 05.12.2025

 

Postuler maintenant

Plus d'emplois