Hybrid Studentische Hilfskraft Datenverarbeitung und Datenbankentwicklung für Lichtwellenleiter
Fraunhofer IZM · Berlin, Germany · Hybrid
CareerFoundry – Launch your remote career with CareerFoundry. Job-guaranteed courses in design, tech, and more!
Sponsored by CareerFoundryAbout the job
Das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM ist ein weltweit führendes Forschungsinstitut auf dem Gebiet der Aufbau- und Verbindungstechnik für mikroelektronische Systeme. Die Branchenherkunft unseres Kundenkreises ist so vielfältig wie die Anwendungsmöglichkeiten von Elektronik.Die Gruppe "Optical Interconnection Technologies" (OIT) ist eine von 8 Arbeitsgruppen in der Abteilung "System Integration & Interconnection Technologies" (SIIT). Ein Team der Gruppe entwickelt u.a. photonische "glass-core substrates". Diese sollen einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass die Datenzentren der Zukunft den Herausforderungen, welche sich aus Technologien wie KI und Edge Computing ergeben, eine hohe Leistungsfähigkeit haben. Dafür werden in Glas Lichtwellenleiter integriert, sodass auch im Substrat und damit nah am Rechenchip, optische statt elektrische Signalübertragung genutzt werden kann.Was Sie bei uns tunBei der Entwicklung dieser Lichtwellenleiter spielt die optische Charakterisierung dieser eine wesentliche Rolle. Dafür stehen verschiedene moderne Messgeräte zur Verfügung. Deine Aufgabe ist, es die bereits bestehenden Tools weiterzuentwickeln und weitere Routinen aufzubauen, die eine automatisierte Auswertung der Daten ermöglichen. Zudem soll weiter an einer Datenbank gearbeitet werden, in welcher die anfallenden Daten organisiert und dokumentiert werden. Auf diese Weise kannst du einen tiefen Einblick in eine neuartige und zukunftsweisende Technologie gewinnen und mittels Data Science sowie Automatisierungstechnik Messwerte verarbeiten und mit dabei sein, wie die daraus gewonnenen Erkenntnisse in die Entwicklung der Lichtwellenleiter einfließen.Was Sie mitbringen
- Laufendes Studium der Physik, (Technischen) Informatik, des Ingenieurwesens oder einer verwandten technischen Fachrichtung
- Begeisterung für programmiertechnische Arbeit und den Aufbau komplexer Programme
- Kenntnisse in den folgenden Themenfeldern sind notwendig:
- Programmiertechnische Grundlagen, vor allem in Javascript (React), Python (FastAPI) oder Flask und Git
- Kenntnisse in den folgenden Themenfeldern sind wünschenswert:
- Grundverständnis der Optik
- Grundlagen der Theorie geführter optischer Strahlung
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Analytisches Denkvermögen und eine schnelle Auffassungsgabe
- Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
- Intensive Einarbeitung und Betreuung durch qualifizierte Mitarbeiter*innen sowie eine gute Einbindung in das Team
- Mitarbeit in einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld mit Hightech-Equipment
- Mitentwicklung einer modernen Technologie für optische Kommunikation, Quantentechnologie und Sensorik
- Flexible Arbeitszeiten passend zum Studienplan
- Möglichkeit der Erstellung einer Bachelor-/Masterarbeit
- Gute Verkehrsanbindung (S1, S2, S25, S26, U6, U8)