
Studentische Hilfskraft im Bereich Prozesskettenanalyse und -regelung (Dresden, DE, 01187) en Fraunhofer-Gesellschaft
Fraunhofer-Gesellschaft · Dresden, Alemania · Onsite
- Oficina en Dresden
In der Abteilung Prozesskettenanalyse und -regelung konzentrieren wir uns auf die Entwicklung von Technologien und Methoden zur Optimierung von Fertigungsprozessen. Mit diesem Ziel verfolgen wir zwei Forschungsschwerpunkte. Zum einen die grundlegende Analyse verknüpfter Fertigungsprozesse und ihrer Wechselwirkungen. Zum anderen die Entwicklung von integrierter Sensorik und Aktorik, um die Fertigungsfolgen übergreifend zu regeln.
So entstehen in unserer Abteilung neue Methoden für die Planung, Simulation und Inbetriebnahme von Fertigungsprozessen sowie die Prüfung und Qualitätssicherung dieser Prozesse. Wir arbeiten eng mit Unternehmen aus dem Automobil- und Maschinenbau zusammen, um unsere Entwicklungen in die Praxis umzusetzen. Damit können wir positives bewirken, denn wir verbessern nicht nur die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Produktionsprozesse, sondern sorgen auch für eine effizientere Nutzung von Ressourcen sowie bessere Arbeitsbedingungen.
Was Sie bei uns tun
- Forschungsarbeit in den Bereichen Prozesskettenanalyse und -regelung,
- experimentelle Prozessanalyse und -auslegung inklusive Konzeptionierung und Konstruktion von Versuchsaufbauten und Werkzeugen,
- Auswahl und Implementierung geeigneter Messtechnik sowie der Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation von Versuchsreihen,
- Dokumentation der Forschungsergebnisse und Präsentation der Ergebnisse,
- Aufbereitung der Projektinhalte in wissenschaftlichen Veröffentlichungen, auf unserem Blog, in Präsentationen und Videos,
- Teilnahme an fachlichen Diskussionsrunden.
Was Sie mitbringen
- Aktuelles wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtungen Maschinenbau/Werkstofftechnik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen oder einer verwandten Studienrichtung,
- Kenntnisse in mindestens einem der Bereiche: Produktentwicklung, Steuerungs- und Regelungstechnik, Programmierung in Python,
- Erfahrung mit Industrierobotern ist von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung,
- offene und neugierige Persönlichkeit mit rascher Auffassungsgabe und eigenständiger Arbeitsweise sowie analytische Fähigkeiten,
- Kommunikationsstärke sowie Freude an interdisziplinärer Teamarbeit und kreativen Lösungen,
- gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Was Sie erwarten können
- Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit auf wissenschaftlichem Spitzenniveau mit Freiraum zur Umsetzung eigener Ideen und Einblick in spannende Forschungsprojekte,
- Praxisnähe durch interessante und abwechslungsreiche Projektarbeit in innovativen und dynamischen Teams,
- Möglichkeit zum Austausch mit Fachkolleginnen und Fachkollegen innerhalb des Instituts und der Fraunhofer-Gesellschaft,
- Freiraum und Verantwortung,
- gute Karrierereferenz als Sprungbrett in verschiedene Karriererichtungen (Universitäten, Industrie, andere Forschungseinrichtungen, …),
- moderne technische Ausstattung und ein international geprägtes Arbeitsumfeld,
- persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch vielfältige Weiterbildungsmaßnahmen,
- Fringe Benefits in Form von Rabatten über corporate benefits,
- Möglichkeit zur Anfertigung von Praktikums- oder Abschlussarbeiten,
- Unterstützung der Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten,
- Campusnähe.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet gern:
Dipl.-Ing. Medardus Eckert
Telefon +49 351 4772-2210
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Kennziffer: 81196
Solicitar ahora