Remote Work in Europa im Jahr 2030
Veröffentlicht am
In Anbetracht des Fortschritts des ungeplanten globalen Experiments der Fernarbeit, das die Covid-19-Pandemie darstellte, haben wir unseren neuen Bericht “Remote Work in Europe, 2030”.
Doch diese Veränderungen begannen lange vor 2020. Das Aufkommen des Internets fiel im 20. Jahrhundert inmitten relativer politischer Stabilität und der Integration der Weltwirtschaften auf fruchtbaren Boden und revolutionierte viele Aspekte unseres Lebens. Die digitale Kommunikation, die flächendeckende WiFi-Versorgung und die große Vielfalt der uns zur Verfügung stehenden Geräte haben unsere Sichtweise von Entfernung und Kommunikation verändert. Es ist leicht zu erkennen, dass sich ein Trend abzeichnet, wenn wir uns die Technologie ansehen, in die wir investiert haben, und wie sie die Veränderungen, die wir jetzt erleben, beeinflusst hat.
In diesem Jahr waren viele Arbeitnehmer gezwungen, außerhalb des Büros zu arbeiten und die Werkzeuge der Digitalisierung zu nutzen, um viele der gleichen Aufgaben auf eine etwas andere Weise zu erledigen. Fernarbeitsplätze können Arbeitnehmern jedoch mehr Entscheidungsfreiheit bieten. Sie sind nicht mehr gezwungen, in der Nähe des Büros zu wohnen, täglich zu pendeln und in manchen Fällen an einen strikten Arbeitsrhythmus von 9 bis 17 Uhr gebunden zu sein.
Einzelne Arbeitnehmer sind nicht die einzigen, die auf diese Veränderungen drängen und von ihnen profitieren. Die Länder experimentieren bereits mit Fernarbeitsvisa, um virtuelle Bürokräfte anzulocken. Unternehmen können ihre Kosten senken, indem sie ihr Immobilienbudget kürzen, ihren Hauptsitz in kleineren, weniger teuren Städten einrichten oder aus einem globalen Talentpool rekrutieren. Dies ist eine große Chance für Unternehmen auf mehreren Ebenen. Ingrid Ødegaard, Gründerin und CPTO von Whereby, einer Plattform für Videokonferenzen, erläutert die Vorteile, die sie gesehen hat:
‘Bei Whereby glauben, dass das Konzept des grenzenlosen Talents der größte Hebel für Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration ist. [Einer der Vorteile von Europa gegenüber dem Silicon Valley ist, dass es nicht nur ein Zentrum gibt, sondern 15-20 Zentren. Das bedeutet, dass es einen riesigen Talentpool von Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund gibt, auf den diejenigen, die aus der Ferne rekrutieren, zugreifen können, und das alles innerhalb von 1 bis 3 Zeitzonen und innerhalb der EU/EWR leicht zu reisen oder dorthin umzuziehen ist’.
Diese Veränderungen finden jedoch nicht in einem Vakuum statt. Wie werden all diese Veränderungen unsere Städte prägen? Wie wird die Arbeit für die dezentralisierte Generation aussehen? Und vor allem, wie werden sich die Rechte der Arbeitnehmer und die sozialen Dienste in den nächsten zehn Jahren entwickeln, um die verschiedenen Beschäftigungsmodelle zu umhüllen?
In diesem Bericht gehen wir auf viele dieser Themen ein. Ausgehend von unserem Überblick erwarten wir im nächsten Jahrzehnt folgende Veränderungen:
- Bis 2030 werden 27 % der Beschäftigten in den europäischen Großstädten die Möglichkeit haben, vollständig aus der Ferne zu arbeiten, oder sie werden die Großstädte verlassen.
- 10 Regionen oder Länder in Europa werden in den nächsten zehn Jahren zusätzliche Anreize bieten, um Fernarbeitskräfte anzuziehen und so die lokale Wirtschaft anzukurbeln.
- In den nächsten fünf Jahren werden in allen europäischen Ländern Remote-First-Dörfer entstehen.
- Bis 2030 werden mehr als 50 % der Fernarbeitnehmer mehr als einen Job haben und ihre Zeit zwischen mehreren Unternehmen aufteilen.
- Die Europäische Union wird in den nächsten 10 Jahren ein europaweites Opt-in-Rentensystem einführen.
- Fernarbeitnehmer werden bis 2025 in der gesamten Europäischen Union die gleichen Rechte und den gleichen Zugang zu Sozialleistungen haben wie herkömmliche Arbeitnehmer.
- In ganz Europa werden gemeinschaftliche Co-Working-Spaces entstehen, die sich auf die Kinderbetreuung konzentrieren.
2020 gab uns die Gelegenheit, die Auswirkungen einer Massenbewegung hin zur Telearbeit zu untersuchen und mehr darüber zu erfahren. Die Europäische Union mit ihrer stärkeren Integration der Gesetzgebung und ihren entwickelten Sozialdiensten könnte eine Vorreiterrolle bei der Politik und den Rechten der Telearbeit einnehmen
Laut Laurel Farrer, CEO und Founder von Distribute Consulting, reichen die Vorteile der Remote Arbeit ‘fvon der Stärkung der Vielfalt über die Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit bis hin zur Minimierung der Arbeitslosigkeit - die wirtschaftlichen Auswirkungen virtueller Arbeitsplätze sind erheblich’. Daher sollten wir die Chance, die sich uns mit der plötzlichen Verlagerung der Arbeit in die Ferne bietet, nicht ungenutzt verstreichen lassen, sondern sie mit angemessenen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.