Platzhalter Bild

Karrierechancen: Auszubildende/r (m/w/d) zur/zum Pflanzentechnologin/Pflanzentechnologen zum 01.08.2026 (3162) na Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen · Kerpen-Buir, Alemanha · Onsite

€ 14.841,00  -  € 16.087,00

Candidatar-se agora

Karrierechancen: Auszubildende/r (m/w/d) zur/zum Pflanzentechnologin/Pflanzentechnologen zum 01.08.2026 (3162)

Anforderungskennung 3162 - Veröffentlicht  - Köln-Auweiler - Teilzeit und Vollzeit möglich

 

 

Arbeiten Sie mit uns gemeinsam in einem motivierten und engagierten Team
für die Grüne Branche!

 

Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sucht zum 01.08.2026

 

eine/n Auszubildende/n zur/zum Pflanzentechnologin/Pflanzentechnologen (m/w/d)

 

an den Standorten Kerpen-Buir, Köln-AuweilerStraelen, Münster oder Bad Sassendorf.

 

Der Beruf steht an der Schnittstelle zwischen der Agrarforschung und der landwirt­schaftlichen bzw. gärtnerischen Praxis. Die praktische Erprobung neuer Anbau­verfahren und Produktionsmittel erfordert ein hohes Maß an Genauigkeit und Eigenverantwortung.

 

Während der dreijährigen Ausbildung ist die Pflanzentechnologin bzw. der Pflanzen­technologe auf Versuchsfeldern, im Gewächshaus sowie im Diagnoselabor tätig. Das Aufgabengebiet umfasst die Planung, Anlage, Pflege, Bonitur und Ernte von Versuchen aus den Bereichen Düngung, Produktionstechnik, Sortenwesen und Pflanzenschutz und die Bestimmung von Schaderregern und Pflanzenkrankheiten. Die Arbeiten erfolgen in Teams unter der Leitung von erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und mit Hilfe moderner Technik, insbesondere auch von EDV-gestützten Systemen zur Datenerfassung. Das Aufgabengebiet im Saatgutlabor umfasst die Analyse der Samen aller landwirtschaftlichen Kulturen nach internationalen Standards, die visuelle Bestimmung der Samenarten, das Sorten- und Saatgut-Recht. 

 

Die schulische Ausbildung findet in der Bundesfachklasse an der Berufsbildenden Schule in Einbeck in dreiwöchigen Blöcken statt. Lernfelder sind z. B. die Durchfüh­rung von Feldversuchen und Pflanzenanalysen sowie die Anwendung von integriertem Pflanzenschutz.

 

Die praktische Ausbildung erfolgt nach Absprache an mindestens zwei der genannten Standorte: Köln-Auweiler (Pflanzenschutzdienst), Straelen (Schwerpunkt Unterglas), Münster (Saatgutlabor der LUFA NRW), Kerpen-Buir oder Bad Sassendorf (Schwerpunkt Feldversuche).

 

Nach Abschluss des zweiten Berufsschuljahres findet eine schriftliche und praktische Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen und einer praktischen Ausbildungsprüfung.

 

Verdienst während der Ausbildung

 

Aktuelle monatliche Ausbildungsvergütung (brutto):

1. Ausbildungsjahr   1.236,82 €

2. Ausbildungsjahr   1.290,96 €

3. Ausbildungsjahr   1.340,61 €

 

Darüber hinaus werden Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld), vermögenswirksame Leistungen sowie eine Prämie bei Bestehen der Abschlussprüfung gewährt.

 

Wir erwarten

 

  • Realschul- oder guter Hauptschulabschluss, es ist aber auch die Bewerbung von Abiturienten erwünscht
  • Interesse an Pflanzen und biologisches Verständnis
  • Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • Freude an körperlicher Arbeit
  • Spaß am Arbeiten im Team
  • Flexibilität beim Wechsel des Ausbildungsortes

 

Wir bieten

 

  • Eine zukunftsorientierte Ausbildung
  • Flexible Arbeitszeiten in Form von Gleitzeit
  • Umfassende praktische Ausbildung durch qualifizierte Ausbilder/innen
  • Sehr gute Betreuung während der Ausbildung
  • 30 Tage Urlaub
  • E-Learning

 

Weitere Informationen
 
Melden Sie sich gerne im Vorfeld bei Dr. Gregor Heine (0221 5340-302, [email protected]). Er wird Ihnen gerne im Vorfeld nähere Informationen zur Ausbildung und zu den Standorten geben.

 

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und ihnen Gleichgestellten im Sinne des § 2 Sozialgesetzbuch IX sind ausdrücklich erwünscht.

 

Weitere Informationen über die Ausbildung zur/zum Pflanzentechnologin/Pflanzentechnologen und über die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen finden Sie auf unserer Internetseite www.landwirtschaftskammer.de unter der Rubrik "Karriere – Ausbildung, Studium". Sollten Sie personalrechtliche Fragen haben, rufen Sie einfach an unter 0251 2376-376 oder schreiben Sie eine Mail: [email protected].

 
Ihre Bewerbung

 

Ihre Bewerbung mit einem Anschreiben, Lebenslauf, dem letzten Schulzeugnis und ggfls. weiteren Zeugnissen reichen Sie bitte bis zum 19.11.2025 über das Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (Kennziffer 3162) ein. Den Zugang zum Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen erhalten Sie über die Stellenanforderung unter www.landwirtschaftskammer.de/wir/ausbildung.

 

 

  

 

 
 

Anforderungskennung 3162 - Veröffentlicht  - Köln-Auweiler - Teilzeit und Vollzeit möglich

 

Arbeiten Sie mit uns gemeinsam in einem motivierten und engagierten Team
für die Grüne Branche!

 

Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sucht zum 01.08.2026

 

eine/n Auszubildende/n zur/zum Pflanzentechnologin/Pflanzentechnologen (m/w/d)

 

an den Standorten Kerpen-Buir, Köln-AuweilerStraelen, Münster oder Bad Sassendorf.

 

Der Beruf steht an der Schnittstelle zwischen der Agrarforschung und der landwirt­schaftlichen bzw. gärtnerischen Praxis. Die praktische Erprobung neuer Anbau­verfahren und Produktionsmittel erfordert ein hohes Maß an Genauigkeit und Eigenverantwortung.

 

Während der dreijährigen Ausbildung ist die Pflanzentechnologin bzw. der Pflanzen­technologe auf Versuchsfeldern, im Gewächshaus sowie im Diagnoselabor tätig. Das Aufgabengebiet umfasst die Planung, Anlage, Pflege, Bonitur und Ernte von Versuchen aus den Bereichen Düngung, Produktionstechnik, Sortenwesen und Pflanzenschutz und die Bestimmung von Schaderregern und Pflanzenkrankheiten. Die Arbeiten erfolgen in Teams unter der Leitung von erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und mit Hilfe moderner Technik, insbesondere auch von EDV-gestützten Systemen zur Datenerfassung. Das Aufgabengebiet im Saatgutlabor umfasst die Analyse der Samen aller landwirtschaftlichen Kulturen nach internationalen Standards, die visuelle Bestimmung der Samenarten, das Sorten- und Saatgut-Recht. 

 

Die schulische Ausbildung findet in der Bundesfachklasse an der Berufsbildenden Schule in Einbeck in dreiwöchigen Blöcken statt. Lernfelder sind z. B. die Durchfüh­rung von Feldversuchen und Pflanzenanalysen sowie die Anwendung von integriertem Pflanzenschutz.

 

Die praktische Ausbildung erfolgt nach Absprache an mindestens zwei der genannten Standorte: Köln-Auweiler (Pflanzenschutzdienst), Straelen (Schwerpunkt Unterglas), Münster (Saatgutlabor der LUFA NRW), Kerpen-Buir oder Bad Sassendorf (Schwerpunkt Feldversuche).

 

Nach Abschluss des zweiten Berufsschuljahres findet eine schriftliche und praktische Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen und einer praktischen Ausbildungsprüfung.

 

Verdienst während der Ausbildung

 

Aktuelle monatliche Ausbildungsvergütung (brutto):

1. Ausbildungsjahr   1.236,82 €

2. Ausbildungsjahr   1.290,96 €

3. Ausbildungsjahr   1.340,61 €

 

Darüber hinaus werden Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld), vermögenswirksame Leistungen sowie eine Prämie bei Bestehen der Abschlussprüfung gewährt.

 

Wir erwarten

 

  • Realschul- oder guter Hauptschulabschluss, es ist aber auch die Bewerbung von Abiturienten erwünscht
  • Interesse an Pflanzen und biologisches Verständnis
  • Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • Freude an körperlicher Arbeit
  • Spaß am Arbeiten im Team
  • Flexibilität beim Wechsel des Ausbildungsortes

 

Wir bieten

 

  • Eine zukunftsorientierte Ausbildung
  • Flexible Arbeitszeiten in Form von Gleitzeit
  • Umfassende praktische Ausbildung durch qualifizierte Ausbilder/innen
  • Sehr gute Betreuung während der Ausbildung
  • 30 Tage Urlaub
  • E-Learning

 

Weitere Informationen
 
Melden Sie sich gerne im Vorfeld bei Dr. Gregor Heine (0221 5340-302, [email protected]). Er wird Ihnen gerne im Vorfeld nähere Informationen zur Ausbildung und zu den Standorten geben.

 

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und ihnen Gleichgestellten im Sinne des § 2 Sozialgesetzbuch IX sind ausdrücklich erwünscht.

 

Weitere Informationen über die Ausbildung zur/zum Pflanzentechnologin/Pflanzentechnologen und über die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen finden Sie auf unserer Internetseite www.landwirtschaftskammer.de unter der Rubrik "Karriere – Ausbildung, Studium". Sollten Sie personalrechtliche Fragen haben, rufen Sie einfach an unter 0251 2376-376 oder schreiben Sie eine Mail: [email protected].

 
Ihre Bewerbung

 

Ihre Bewerbung mit einem Anschreiben, Lebenslauf, dem letzten Schulzeugnis und ggfls. weiteren Zeugnissen reichen Sie bitte bis zum 19.11.2025 über das Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (Kennziffer 3162) ein. Den Zugang zum Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen erhalten Sie über die Stellenanforderung unter www.landwirtschaftskammer.de/wir/ausbildung.

 

 

  

 

 
Die Stellenanzeige wurde gesendet an

 

Arbeiten Sie mit uns gemeinsam in einem motivierten und engagierten Team
für die Grüne Branche!

 

Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sucht zum 01.08.2026

 

eine/n Auszubildende/n zur/zum Pflanzentechnologin/Pflanzentechnologen (m/w/d)

 

an den Standorten Kerpen-Buir, Köln-AuweilerStraelen, Münster oder Bad Sassendorf.

 

Der Beruf steht an der Schnittstelle zwischen der Agrarforschung und der landwirt­schaftlichen bzw. gärtnerischen Praxis. Die praktische Erprobung neuer Anbau­verfahren und Produktionsmittel erfordert ein hohes Maß an Genauigkeit und Eigenverantwortung.

 

Während der dreijährigen Ausbildung ist die Pflanzentechnologin bzw. der Pflanzen­technologe auf Versuchsfeldern, im Gewächshaus sowie im Diagnoselabor tätig. Das Aufgabengebiet umfasst die Planung, Anlage, Pflege, Bonitur und Ernte von Versuchen aus den Bereichen Düngung, Produktionstechnik, Sortenwesen und Pflanzenschutz und die Bestimmung von Schaderregern und Pflanzenkrankheiten. Die Arbeiten erfolgen in Teams unter der Leitung von erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und mit Hilfe moderner Technik, insbesondere auch von EDV-gestützten Systemen zur Datenerfassung. Das Aufgabengebiet im Saatgutlabor umfasst die Analyse der Samen aller landwirtschaftlichen Kulturen nach internationalen Standards, die visuelle Bestimmung der Samenarten, das Sorten- und Saatgut-Recht. 

 

Die schulische Ausbildung findet in der Bundesfachklasse an der Berufsbildenden Schule in Einbeck in dreiwöchigen Blöcken statt. Lernfelder sind z. B. die Durchfüh­rung von Feldversuchen und Pflanzenanalysen sowie die Anwendung von integriertem Pflanzenschutz.

 

Die praktische Ausbildung erfolgt nach Absprache an mindestens zwei der genannten Standorte: Köln-Auweiler (Pflanzenschutzdienst), Straelen (Schwerpunkt Unterglas), Münster (Saatgutlabor der LUFA NRW), Kerpen-Buir oder Bad Sassendorf (Schwerpunkt Feldversuche).

 

Nach Abschluss des zweiten Berufsschuljahres findet eine schriftliche und praktische Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen und einer praktischen Ausbildungsprüfung.

 

Verdienst während der Ausbildung

 

Aktuelle monatliche Ausbildungsvergütung (brutto):

1. Ausbildungsjahr   1.236,82 €

2. Ausbildungsjahr   1.290,96 €

3. Ausbildungsjahr   1.340,61 €

 

Darüber hinaus werden Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld), vermögenswirksame Leistungen sowie eine Prämie bei Bestehen der Abschlussprüfung gewährt.

 

Wir erwarten

 

  • Realschul- oder guter Hauptschulabschluss, es ist aber auch die Bewerbung von Abiturienten erwünscht
  • Interesse an Pflanzen und biologisches Verständnis
  • Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • Freude an körperlicher Arbeit
  • Spaß am Arbeiten im Team
  • Flexibilität beim Wechsel des Ausbildungsortes

 

Wir bieten

 

  • Eine zukunftsorientierte Ausbildung
  • Flexible Arbeitszeiten in Form von Gleitzeit
  • Umfassende praktische Ausbildung durch qualifizierte Ausbilder/innen
  • Sehr gute Betreuung während der Ausbildung
  • 30 Tage Urlaub
  • E-Learning

 

Weitere Informationen
 
Melden Sie sich gerne im Vorfeld bei Dr. Gregor Heine (0221 5340-302, [email protected]). Er wird Ihnen gerne im Vorfeld nähere Informationen zur Ausbildung und zu den Standorten geben.

 

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und ihnen Gleichgestellten im Sinne des § 2 Sozialgesetzbuch IX sind ausdrücklich erwünscht.

 

Weitere Informationen über die Ausbildung zur/zum Pflanzentechnologin/Pflanzentechnologen und über die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen finden Sie auf unserer Internetseite www.landwirtschaftskammer.de unter der Rubrik "Karriere – Ausbildung, Studium". Sollten Sie personalrechtliche Fragen haben, rufen Sie einfach an unter 0251 2376-376 oder schreiben Sie eine Mail: [email protected].

 
Ihre Bewerbung

 

Ihre Bewerbung mit einem Anschreiben, Lebenslauf, dem letzten Schulzeugnis und ggfls. weiteren Zeugnissen reichen Sie bitte bis zum 19.11.2025 über das Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (Kennziffer 3162) ein. Den Zugang zum Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen erhalten Sie über die Stellenanforderung unter www.landwirtschaftskammer.de/wir/ausbildung.

 

 

  

 

 
Candidatar-se agora

Outros empregos