Homeoffice Job als Arbeitsmarktforscher

Veröffentlicht am

Blog image

Arbeitsmarktforscher sind Experten auf dem Gebiet der Arbeitsmarktforschung und beschäftigen sich mit der Analyse und Bewertung von Trends, Strukturen und Problemen auf dem Arbeitsmarkt. Dabei untersuchen sie unter anderem die Beschäftigungssituation, Arbeitslosigkeit, Löhne und Gehälter, Bildung und Ausbildung sowie die Auswirkungen von wirtschaftlichen und politischen Entscheidungen auf den Arbeitsmarkt.

Zu den konkreten Aufgaben von Arbeitsmarktforschern gehören zum Beispiel:

  • Erstellung von Studien und Berichten zur Beschreibung und Analyse der aktuellen Lage auf dem Arbeitsmarkt
  • Entwicklung von Prognosen und Szenarien zur zukünftigen Entwicklung des Arbeitsmarkts
  • Durchführung von empirischen Untersuchungen und Auswertung von Daten zur Beschreibung und Erklärung von Arbeitsmarktphänomenen
  • Beratung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Fragen der Arbeitsmarktgestaltung und Arbeitsmarktpolitik.

Arbeitsmarktforscher arbeiten in der Regel in Forschungsinstituten, Beratungsunternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Wirtschaftsverbänden. Sie benötigen in der Regel ein Studium der Wirtschafts-, Sozial- oder Politikwissenschaften mit Schwerpunkt auf Arbeitsmarktthemen oder eine vergleichbare Qualifikation.

In welchen Bereichen forschen Arbeitsmarktforscher? 

Quelle : fedoraproject.org

Arbeitsmarktforscher können in verschiedenen Bereichen forschen, die sich mit dem Arbeitsmarkt und Beschäftigung befassen. Einige typische Themen, mit denen sich Arbeitsmarktforscher befassen, sind zum Beispiel:

  • Arbeitsmarktanalysen und -prognosen: Hierbei geht es um die Untersuchung von Trends auf dem Arbeitsmarkt, die Analyse von Arbeitslosenquoten und -bewegungen sowie die Vorhersage zukünftiger Entwicklungen.
  • Beschäftigungsforschung: Hier geht es um die Untersuchung von Beschäftigungsmöglichkeiten und -bedingungen, sowie der Einflussfaktoren auf Arbeitsplatzdynamik und -entwicklung.
  • Bildung und Arbeitsmarkt: Hierbei untersuchen Arbeitsmarktforscher die Auswirkungen von Bildungssystemen auf den Arbeitsmarkt und die Chancen der Arbeitnehmer am Arbeitsmarkt.
  • Sozial- und Arbeitsmarktpolitik: Hier geht es um die Analyse und Bewertung von politischen Maßnahmen, die die Arbeitsmarktentwicklung beeinflussen.

Arbeitsmarktforscher können in verschiedenen Organisationen und Institutionen tätig sein, wie zum Beispiel in Regierungsbehörden, Forschungsinstituten, Unternehmen und Gewerkschaften.

Wie laufen Arbeitsmarktanalysen und -prognosen ab?


Arbeitsmarktanalysen und -prognosen können auf verschiedene Arten durchgeführt werden, je nach Zweck und verfügbarer Daten. Im Allgemeinen umfassen sie jedoch die folgenden Schritte:

  • Datensammlung: Arbeitsmarktanalysen und -prognosen beginnen in der Regel mit der Sammlung von Daten zu verschiedenen Aspekten des Arbeitsmarktes, wie Beschäftigungszahlen, Arbeitslosenquoten, Arbeitsplatzangeboten, Qualifikationen der Arbeitskräfte usw. Diese Daten können aus verschiedenen Quellen stammen, wie beispielsweise staatlichen Statistiken, Unternehmensumfragen, Umfragen bei Arbeitnehmern und Arbeitgebern und anderen Quellen.
  • Datenaufbereitung: Nach der Datensammlung müssen die Daten oft bereinigt, strukturiert und aufbereitet werden, um sie für die Analyse und Prognose nutzbar zu machen. Hierbei können fehlende oder inkonsistente Daten identifiziert und behandelt werden.
  • Analyse: Die Analyse umfasst die Verwendung statistischer Methoden und Modelle, um die Daten zu untersuchen und Muster oder Zusammenhänge zu identifizieren. Die Analyse kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise deskriptive Statistik, Regressionsanalyse, Zeitreihenanalyse oder andere Methoden.
  • Prognose: Basierend auf den Analyseergebnissen können Arbeitsmarktprognosen erstellt werden. Hierbei wird versucht, zukünftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes zu prognostizieren, z.B. wie sich die Beschäftigung oder Arbeitslosigkeit entwickeln wird. Dazu können statistische Prognosemodelle eingesetzt werden, die historische Daten verwenden, um Trends zu identifizieren und Vorhersagen zu treffen.

Interpretation und Berichterstattung: Die Ergebnisse der Analyse und Prognose müssen interpretiert und in einer verständlichen Form dargestellt werden. Hierbei können auch mögliche Unsicherheiten und Limitationen der Ergebnisse aufgezeigt werden. Die Ergebnisse können dann in Form von Berichten, Präsentationen oder anderen Formaten an Entscheidungsträger oder die Öffentlichkeit weitergegeben werden.

Wie läuft Beschäftigungsforschung ab?

Quelle : bleepingcomputer.com

Die Beschäftigungsforschung beschäftigt sich in erster Linie mit der Analyse und Prognose der Beschäftigungssituation in einer Volkswirtschaft. Um dies zu erreichen, greift sie auf verschiedene Methoden und Datenquellen zurück. Dazu gehören:

  • Analyse von Arbeitsmarktdaten: Beschäftigungsforscher nutzen Datenquellen wie Arbeitslosenstatistiken, Beschäftigungsumfragen und Stellenangebote, um die aktuelle Beschäftigungssituation zu analysieren. Diese Daten ermöglichen es ihnen, Trends und Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt zu identifizieren.
  • Forschung zu Branchen und Berufen: Beschäftigungsforscher analysieren auch einzelne Branchen und Berufe, um herauszufinden, wie sich die Beschäftigung in diesen Bereichen entwickelt. Sie untersuchen, welche Faktoren das Beschäftigungswachstum in diesen Bereichen antreiben oder hemmen, und wie sich technologische Veränderungen auf die Beschäftigung auswirken.
  • Befragungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern: Um die Beschäftigungssituation genauer zu verstehen, führen Beschäftigungsforscher auch Umfragen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern durch. Diese Umfragen können Informationen über Arbeitsbedingungen, Löhne und Beschäftigungspraktiken liefern.
  • Entwicklung von Prognosemodellen: Basierend auf den gesammelten Daten und Erkenntnissen entwickeln Beschäftigungsforscher Prognosemodelle, um die zukünftige Beschäftigungssituation in einer Volkswirtschaft vorherzusagen. Diese Modelle können beispielsweise auf ökonometrischen Methoden, Trendanalysen oder Szenarioplanung basieren.
  • Bewertung von Arbeitsmarktpolitiken: Beschäftigungsforscher bewerten auch Arbeitsmarktpolitiken wie Arbeitslosenversicherungen, Mindestlöhne oder Programme zur Arbeitsvermittlung. Sie untersuchen, wie sich diese Politiken auf die Beschäftigungssituation auswirken und ob sie die gewünschten Effekte erzielen.

Die Ergebnisse der Beschäftigungsforschung werden oft von Regierungen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen genutzt, um Entscheidungen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik zu treffen.

Wie wird der Bildungs- und Arbeitsmarkt erforscht?

Der Bildungs- und Arbeitsmarkt wird auf verschiedene Weisen erforscht. Hier sind einige häufige Methoden:

  • Umfragen: Ein häufiger Weg, um Daten zu sammeln, ist durch Umfragen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Absolventen oder Studenten. Diese Umfragen können online, per Telefon, per Post oder persönlich durchgeführt werden.
  • Statistische Analysen: Die Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung verwendet auch statistische Analysen, um Daten zu sammeln und zu interpretieren. Ein Beispiel für eine statistische Analyse ist die Arbeitskräfteerhebung, die Informationen über Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und andere Aspekte des Arbeitsmarktes liefert.
  • Fallstudien: Ein weiteres Verfahren ist die Durchführung von Fallstudien. Hierbei werden bestimmte Situationen, Unternehmen oder Arbeitsplätze untersucht, um zu verstehen, wie sich Veränderungen auf den Arbeitsmarkt auswirken.
  • Beobachtung: Die direkte Beobachtung von Arbeitsplätzen oder Bildungseinrichtungen ist eine weitere Methode. Hierbei werden Arbeitsabläufe, Anforderungen und Qualifikationen direkt untersucht, um ein besseres Verständnis für den Arbeitsmarkt oder Bildungsbedarf zu erlangen.
  • Literaturanalyse: Schließlich kann die Forschung auch auf eine Literaturanalyse zurückgreifen. Dabei werden wissenschaftliche Studien und andere Publikationen ausgewertet, um die wichtigsten Trends und Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt oder im Bildungsbereich zu identifizieren.

Was sagen Arbeitsmarktforscher über Sozial- und Arbeitsmarktpolitik?

Quelle : linuxways.net

Sie analysieren beispielsweise die Auswirkungen von Arbeitslosenversicherung, Mindestlohnregulierungen oder Beschäftigungsprogrammen auf die Beschäftigungslage und die Arbeitslosigkeit.

Einige Arbeitsmarktforscher befürworten eine aktive Arbeitsmarktpolitik, die darauf abzielt, Arbeitslosigkeit zu reduzieren und die Beschäftigung zu erhöhen, indem sie gezielte Maßnahmen wie berufliche Weiterbildung, Arbeitsvermittlung oder Lohnsubventionen einsetzt. Andere Forscher argumentieren jedoch, dass solche Maßnahmen kurzfristig zwar Arbeitslosigkeit reduzieren können, aber langfristig die Arbeitslosigkeit eher erhöhen können, indem sie die Anreize für Arbeitgeber verringern, reguläre Arbeitsplätze zu schaffen.

Insgesamt gibt es in der Arbeitsmarktforschung unterschiedliche Meinungen und Ansätze zur Sozial- und Arbeitsmarktpolitik, und die Debatte darüber, welche Maßnahmen am besten geeignet sind, um Beschäftigung und Arbeitslosigkeit zu fördern, ist ein wichtiger Bestandteil der Forschung in diesem Bereich.

Welche Ausbildung wird vorausgesetzt um Arbeitsmarktforscher zu werden?

In der Regel wird für eine Tätigkeit als Arbeitsmarktforscher ein abgeschlossenes Studium der Wirtschafts-, Sozial- oder Politikwissenschaften mit Schwerpunkt auf Arbeitsmarktthemen oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgesetzt. Hierbei sind Bachelor- und Masterabschlüsse sowie Promotionen möglich und können je nach Arbeitgeber und Aufgabenbereich von Bedeutung sein. Auch Erfahrungen in der empirischen Forschung und im Umgang mit Datenanalyse-Software sind oft von Vorteil.

Wie viel verdienen Arbeitsmarktforscher in Deutschland?

Das Einkommen von Arbeitsmarktforschern in Deutschland hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Arbeitgeber, der Berufserfahrung, der Qualifikation und der Region ab. Als grobe Orientierung kann man sagen, dass das Durchschnittseinkommen für Arbeitsmarktforscher in Deutschland bei etwa 50.000 bis 70.000 Euro brutto pro Jahr liegt. Allerdings können je nach Karrierestufe und Arbeitgeber auch höhere oder niedrigere Gehälter möglich sein.

Wie viel verdienen Arbeitsmarktforscher in der Schweiz?

Das Gehalt von Arbeitsmarktforschern in der Schweiz hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Arbeitgeber, der Berufserfahrung, der Qualifikation und der Region. Laut der Lohnanalyse-Plattform "Lohncheck.ch" liegt das durchschnittliche Jahresgehalt von Arbeitsmarktforschern in der Schweiz bei etwa 90.000 bis 120.000 CHF brutto. Allerdings können je nach Karrierestufe und Arbeitgeber auch höhere oder niedrigere Gehälter möglich sein.

Das könnte Sie auch interessieren