Student/in Methode zur Konzeption der Dachausrüstung für ein kleines Schienenfahrzeug (w/m/d) (Stuttgart)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt · Stuttgart, Allemagne · Onsite
7 Emplois à distance et à domicile en ligne
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt · Stuttgart, Allemagne · Onsite
German Aerospace Center (DLR) · Stuttgart, Allemagne · Onsite
Fraunhofer Institute for Production Technology and Automation IPA · Stuttgart, Allemagne · Onsite
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt · Stuttgart, Allemagne · Hybrid
Bosch Group · Stuttgart, Allemagne · Hybrid
Capgemini deutschland gmbh · Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München, Stuttgart, États-Unis d'Amérique · Hybrid
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt · Stuttgart, Allemagne · Onsite
Das Institut für Fahrzeugkonzepte (FK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist international anerkannt für die Auslegung von zukünftigen Straßen- und Schienenfahrzeugen, welche klima- und umweltschützende Mobilität ermöglichen und gleichzeitig finanzierbar und nutzerfreundlich sind.
Wir erforschen und demonstrieren die dazu notwendigen Schlüsseltechnologien und pflegen enge Kooperationen mit anderen Wissenschaftseinrichtungen sowie Industrie und Politik.
Das erwartet dich
Für dieses Fahrzeug soll eine Methode entwickelt werden, die die auf dem Dach montierte Ausrüstung hinsichtlich ihrer strukturellen und energetischen Eigenschaften optimiert. Dabei sollen die Anforderungen an das Batterie- und Energiesystem mit den mechanischen Belastungen des Fahrzeugs sowie den entsprechenden physikalischen Anforderungen abgeglichen werden. Berücksichtigt werden dabei verschiedene Ausrüstungsmodule wie Klimaaggregate, Batterien, Umrichter und Kühler. Diese werden sowohl in Bezug auf ihre elektrischen Leistungseigenschaften – etwa Gesamtspannung, Topologiekonfiguration, Kapazität, Ladeleistung und Energiedichte der Batterien – als auch hinsichtlich ihrer physikalischen-mechanischen Eigenschaften – wie Masse, Volumen und Schwerpunktlage – analysiert. Zusätzlich werden die entsprechenden Leistungsdaten untersucht, um eine ganzheitliche Bewertung der Ausrüstungsgegenstände sowohl aus der Perspektive der Energiebilanz des Fahrzeugs als auch der strukturellen Anforderungen des Wagenkastens zu ermöglichen. Auch soll ermöglicht werden, durch eine interaktive Methodik verschiedene Fahrzeugkonfigurationen miteinander zu vergleichen. Diese sollte darin resultieren, einerseits die spezifischen energetischen Leistungseigenschaften zu berechnen und andererseits CAD-Modelle mit den zugehörigen physikalischen Parametern bereitzustellen.
Deine Aufgaben
Das bringst du mit
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1014) beantwortet dir gerne:
Thomas Müller
Tel.: 0711/6862-521